Zum Hauptinhalt springen
  • Von 04. April 2025 18:00 bis 06. April 2025 13:00
    Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost. Gleiche Kurse: 25.103; 25.111; 25.117; 25.127; 25.133; 25.148; 25.158; 25.162; 25.168.
  • Von 04. April 2025 18:00 bis 06. April 2025 13:00
    Weniger ist oft mehr. Das beschreibt sehr gut die Kunstform Ikebana. Das minimalistische Arrangieren der Blumen hat trotz der Einfachheit eine fesselnde Wirkung auf den Betrachter. Am geplanten Wochenende werden wir Blumen in Gestecken so gestalten, dass deren Einzigartigkeit dargestellt wird. Der große Respekt vor der Natur ist in der japanischen Kultur tief verwurzelt. Zeiten der Stille sollen uns den Zugang ebnen, um so die Schönheit und Vollkommenheit der Schöpfung zu spüren und diese in unseren Gestecken zum Ausdruck zu bringen. Gerne möchte ich Sie einladen, diese sehr alte japanische Blumenkunst kennenzulernen. Ergänzend werden wir in die Farbenlehre eintauchen. Nach Entspannungsübungen werden wir in Stille arrangieren. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie eine Garten- oder Ikebanaschere mit.
  • Von 07. April 2025 18:00 bis 10. April 2025 13:00
    Am 08. April 2025 jährt sich zum achtzigsten Mal die Ermordung des Theologen, Widerstandkämpfers und Mystikers Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg in der Oberpfalz. Einen Monat später, am 08. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Befreiung Deutschlands von der Nazidiktatur. Grund genug gerade in diesen Tagen zu bedenken, wie wir als Christ:innen in der heutigen Welt leben sollen in einer Zeit, in der die Klimakatastrophe fortschreitet, in der wieder mehr und mehr Rassismus und Antisemitismus herrschen, in der Hunger in der Welt zunimmt, in der Völker und Ethnien sich bekriegen. Wie können wir - auch in unserer kleinen Welt - Glauben und Handeln miteinander in Übereinstimmung bringen? Mit solchen Gedanken dürfen wir bei Dietrich Bonhoeffer in die Schule gehen, der sich solche und andere Fragen stellte in einer Zeit, in der es besonders schwer war, aufrichtig und gradlinig zu bleiben.
  • Von 07. April 2025 18:00 bis 10. April 2025 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Scherben symbolisieren Zerbrochenes. Im schöpferischen Arbeiten mit Scherben spüren wir den Brechungen unseres Lebens nach. Wir lassen aus ihnen Skulpturen entstehen, die von der Kraft neuen Lebens erzählen und so unsere Seele hoffnungsvoll nähren können.
  • Von 07. April 2025 18:00 bis 11. April 2025 13:00
    Immer wieder muss ich im Lauf meines Lebens Abschied nehmen. Das ist schmerzhaft und gelingt mal mehr, mal weniger gut. Mit einem Verlust umzugehen ist eine große Herausforderung. Dabei kann es um den Abschied von einem geliebten Menschen gehen, um die Trennung in einer Beziehung oder Freundschaft, aber auch um den Abschied von Lebensträumen und Lebensplänen und schließlich auch um den Abschied von der eigenen körperlichen Kraft. Je älter man wird, umso häufiger kann einem diese Erfahrung im Leben abverlangt werden. In diesem Kurs lade ich Sie ein, über die eigenen Erfahrungen mit Verlust und Abschied ins Gespräch zu kommen. Der Blick soll dabei besonders auf das gelenkt werden, was geholfen hat, mit solchen Erfahrungen lebensfördernd umzugehen bzw. neue Strategien zu entdecken. Auch ob und wie der Glaube dabei hilfreich war und was der Glaube an Hilfe schenken kann, soll zur Sprache kommen. Wir arbeiten erfahrungs- und prozessorientiert. Biblische Impulse, Anleitung zur Meditation, das Gespräch in der Gruppe, Stille Zeiten, kreatives Tun und das gemeinsame Gebet bilden den Rahmen. Es besteht die Möglichkeit zum Einzelgespräch mit dem Kursleiter. Der Tagesablauf ist geprägt von den Gebetszeiten der Mönche.
  • Von 09. April 2025 18:00 bis 13. April 2025 13:00
    Es ist wieder Frühling und die Natur ist vollends erwacht. Viele Blumen blühen und die Bäume mit ihrem zarten Grün erfreuen nach einem langen Winter die Herzen der Menschen. Das Ikebana ist ohne Natur nicht vorstellbar und wird begleitet vom Wechselspiel der Jahreszeiten. Es ermöglicht eine Reise zu seiner eigenen Natur und kann helfen, den hektischen Alltag auszuschalten und wieder zu sich selbst zu finden. Im Ikebana wird symbolisch das Lebendigwerden von Mensch und Natur in künstlerisch gestalteten Arrangements dargestellt. Spirituelle Impulse und Zeiten der Stille sollen uns dabei unterstützen, um im Ikebana den Umgang mit Pflanzen als Teil der Schöpfung wieder neu zu erfahren und bewusster zu leben. Mitzubringen sind eine Garten- oder Ikebanaschere sowie ein Schreibblock und Bleistift.
  • Von 11. April 2025 18:00 bis 16. April 2025 13:00
    Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Gleiche Kurse: 25.106; 25.124; 25.132; 25.154; 25.163; 25.170.
  • Von 11. April 2025 18:00 bis 13. April 2025 13:00
    Nach C.G. Jung ist das Kirchenjahr ein therapeutisches System. An den Festen des Kirchenjahres werden die Bilder angesprochen, die tief in unserer Seele verankert sind. Das hat eine heilende Wirkung auf unsere Seele. Wir wollen in diesem Kurs die wichtigsten Feste und Festzeiten des Kirchenjahres auf ihre heilende Wirkung hin anschauen. Impulsvorträge, stille Arbeit und meditative Übungen sollen uns helfen, das Geheimnis der Feste des Kirchenjahres für uns neu zu entdecken.
  • Von 11. April 2025 18:00 bis 13. April 2025 13:00
    Wir gönnen uns Rückschau und Innehalten vor dem Weitergehen. Wir haben wertvolle Erinnerungen in unserem "Marschgepäck", heitere und traurige, gelungene und misslungene. An diesem Wochenende wollen wir im Schatten des Klosters Kraft, Mut und Zuversicht für unsere nächsten Schritte sammeln. Kreative Arbeitsformen wie Entspannungsübungen, Gesprächskreise und Fantasiereisen sorgen für Abwechslung.
  • Von 14. April 2025 18:00 bis 16. April 2025 13:00
    Die Liturgie bekennt immer wieder, dass uns Jesus Christus durch sein Kreuz erlöst hat. Wie ist das zu verstehen? Wie sieht die Bibel das Geheimnis des Kreuzes? Die Bibel und die Kirchenväter haben das Kreuz durch viele Bilder gedeutet. Wir wollen diesen Deutungen nachspüren, damit wir das Kreuz als Symbol unseres Heils neu erfahren können.
  • Von 16. April 2025 18:00 bis 20. April 2025 13:00
    Im Mittelpunkt dieses Kurses stehen die liturgischen Feiern des Gründonnerstags, Karfreitags, Karsamstags und das Osterfest. Wer sich zu diesem Kurs anmeldet, sollte bereit sein, sich auf die Teilnahme an den Gottesdiensten und Gebetszeiten der Mönche einzulassen, bei den Mahlzeiten am Karfreitag und Karsamstag zu schweigen, an den begleitenden Vorträgen und Einführungen teilzunehmen. Außerdem möchten wir auf folgende weitere Angebote in der Karwoche verweisen: - "Erwachsen auf Kurs"; Info im Anhang - "Osterkurs für Jugendliche"; Info im Anhang Termin: 16.04.-20.04. (Mi-So) / 18:00 bis 13:00 Uhr Der Aufenthalt kann auch bis Osterdienstag gegen Aufpreis gebucht werden.
  • Von 22. April 2025 18:00 bis 27. April 2025 13:00
    Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Gleiche Kurse: 25.106; 25.123; 25.132; 25.154; 25.163; 25.170.
  • Von 22. April 2025 18:00 bis 27. April 2025 13:00
    Für Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet sich an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Insbesondere auch für den, der diese Lebensform für sich prüfen möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen - außer für Kurse, die nur am Wochenende stattfinden. Zielgruppe: 18-40 Jahre Gleiche Kurse: 25.205; 25.247; 25.270.
  • Von 22. April 2025 18:00 bis 27. April 2025 13:00
    Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne und kreative Bewegungspädagogik, die durch bewusste Wahrnehmung und achtsame Bewegung zu einem meditativen Erlebens-Dasein führen kann. Die Feldenkrais-Methode "Bewusstheit durch Bewegung" ist ein Weg zur Schulung des Körpers und der Persönlichkeit mittels verbal angeleiteter Bewegungsangebote. Es gibt keinen Anspruch auf Leistung. Durch mühelos auszuführende Bewegungssequenzen werden Sie angeregt, sich mit Leichtigkeit zu bewegen, sich ungesunder Bewegungsmuster bewusst zu werden und Ihre Haltung positiv zu verändern. Zudem können Sie mit Hilfe der Feldenkrais-Methode Ihr persönliches Selbstbild erweitern und das Selbstbewusstsein stärken. In einer Atmosphäre, die von Wohlwollen, Offenheit, Neugier und Gelassenheit geprägt ist, finden Bewegen, Wahrnehmung, Denken und Fühlen zu einer organischen Einheit. Menschen jeden Alters und jeglicher körperlichen Konstitution können die Lektionen ausführen und von ihnen profitieren. Die Möglichkeit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche, ausreichend Zeit für Spaziergänge und Muse unterstützen Sie zusätzlich dabei, Abstand von der Hektik des Alltags zu finden und zur Ruhe zu kommen. Gleiche Kurse: 25.403; 25.435; 25.440; 25.443; 25.451; 25.465.
  • Von 28. April 2025 18:00 bis 02. Mai 2025 13:00
    Kategorien: Die Werkstatt
    Farben sind Qualitäten, Kräfte, Symbole, Welten. Sie haben gewissermaßen Seele. Diese im kreativen Umgang mit ihnen zu erfahren und sie zu nutzen, die eigene Seele zum Ausdruck zu bringen, ist der Weg des Kurses. In begleitenden Impulsen und Gesprächen wird das Thema vertieft.
  • Von 28. April 2025 18:00 bis 02. Mai 2025 13:00
    Waldtage schenken eine befreiende und wohltuende Auszeit vom Alltag. Sie ermöglichen Luft zu holen und den eigenen Fokus zu erweitern. Wir nehmen Deine Fragen und Anliegen mit in den Wald und nutzen die Natur als Spiegel und Kraftquelle. Du erlebst, wie Du mit kleinen Übungen und Ritualen die Heilkräfte des Waldes für Dich nutzen kannst und gleichzeitig Anregung für Antworten auf Deine Fragen erhältst. Gleichzeitig schulst Du Deine Wahrnehmung und erlangst Dein körperliches und seelisches Gleichgewicht, Dein Wohlbefinden durch die Natur zurück. Schau Dir Deine Gefühle und Sehnsüchte an, finde Deine Ressourcen und gewinne innere Klarheit. Das Coaching im Freien ist lösungsorientiert, beflügelnd und inspirierend. Lass Dich überraschen! Für die Waldtage brauchst Du gutes Schuhwerk - denn wir verlassen die eingetretenen Pfade -, stabile Kleidung (je nach Wetterlage) und etwas zu schreiben.
  • Von 02. Mai 2025 18:00 bis 04. Mai 2025 13:00
    Jesus sagt: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken". Dann fügt er sogar hinzu: "Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." (Mt 22,37). Nächstenliebe ist ein einigermaßen anerkannter Wert, die Selbstliebe manchmal nicht einfach zu realisieren, aber Gott lieben? Kann man Liebe überhaupt gebieten? Wie kann ich jemanden lieben, den ich nicht sehe? Welches Bild habe ich von Gott? Zeugnisse aus der christlichen Tradition, Erfahrungsaustausch und praktische Tipps.
  • Von 05. Mai 2025 18:00 bis 11. Mai 2025 13:00
    Wohin Lebenswege mit der von uns getroffenen Wahl führen, können wir nicht wissen. Von ihnen haben wir eigene Vorstellungen, was aber tatsächlich auf uns zukommt, liegt außerhalb unseres menschlichen Ermessens. Wenn wir uns mit wachen Sinnen auf den Alltagsweg begeben, können wir nur staunen, was an uns geschehen kann, wenn wir das Leben an uns heranlassen und uns vor ihm nicht verschließen. "Der Mensch wird des Weges geführt, den er wählt". Dieses Wort aus der jüdischen Weisheit spricht den Menschen Wegbegleitung zu, wenn es darum geht, immer wieder Entscheidungen zu treffen, treffen zu müssen. Die Einzelexerzitien sind mit dem "Geführten Zeichnen" (GZ) kombiniert. Es handelt sich um eine Weise, die dem inneren Bewegungsimpuls folgend auf dem Papier absichtslos Zeichnungen entstehen lässt und eine innere Qualität äußerlich sichtbar machen will (nach Maria Hippius Gräfin Dürckheim). Exerzitienelemente: GZ mit Impulsen aus der Heiligen Schrift, tägliches Begleitgespräch, Eucharistiefeier in der Kleingruppe wie auch Teilnahme an der klösterlichen Liturgie möglich.
  • Von 05. Mai 2025 18:00 bis 11. Mai 2025 13:00
    Die Weisheit der Hände und der kreative Ausdruck bringen unmittelbar und deutlich Seele ans Licht. Mit dem Entstandenen kann dann das innere und äußere Gespräch der Suche und des Findens weitergehen. Elemente der Tage sind: Gestalterische Arbeit und Kontemplation (Malen, Zeichnen, Schreiben, Modellieren, Collagieren, Applizieren u.a.), das tägliche Einzelgespräch, Stille und Schweigen. Gleiche Kurse: 25.116; 25.144; 25.152; 25.161; 25.167.
  • Von 09. Mai 2025 18:00 bis 11. Mai 2025 13:00
    Viele Christen tun sich schwer, an die Auferstehung zu glauben. Wir wollen die biblischen Auferstehungsgeschichten miteinander meditieren, um das Geheimnis der Auferstehung Jesu zu verstehen, aber auch um die Hoffnung auf die eigene Auferstehung zu bestärken. Dabei zielt Auferstehung nicht nur auf unser Leben nach dem Tod. Es geht auch darum, hier und heute immer wieder aufzustehen aus dem Grab unserer Resignation und unserer Angst.
  • Von 09. Mai 2025 18:00 bis 11. Mai 2025 13:00
    In der durchgetakteten und vernetzten Welt unserer Männeralltage bleibt dafür oft zu wenig Platz: zu sich selber kommen, persönliche Bedürfnisse klären, neue Perspektiven für das eigene Leben entwickeln. Dafür bedarf es dann manchmal doch einer bewusst genommenen Aus-Zeit. Diese Tage sind dafür ein guter Zeitpunkt: Um mit anderen Männern über Lebensgestaltung und Lebensvisionen ins Gespräch zu kommen. Um das, was persönlich wichtig ist, in Zeiten der Stille für sich zu benennen. Um durch die bewusste Teilnahme an den Stundengebeten der Mönche die spirituellen Rhythmen klösterlichen Lebens zu erleben - und darüber den Rhythmen eigener Spiritualität auf die Spur zu kommen.
  • Von 13. Mai 2025 18:00 bis 16. Mai 2025 13:00
    Manchmal sind die Dinge zu einfach, Fragen zu oft gestellt, Antworten zu oft gehört, als dass sie uns in der Tiefe berühren. Dann braucht es ein Innehalten, ein Verweilen, eine neue Erfahrung, um den erweiterten Blick zu gewinnen. In diesen Tagen wollen wir nach dieser neuen Sicht Ausschau halten und mit Hilfe der Wahrnehmung eines wohlwollenden und ehrlichen Partners - dem Pferd - nach Themen fragen: Führen und geführt werden, Begegnung zulassen und Begegnung ermöglichen, Ich und Du, rufen und gerufen werden, Raum geben, Grenzen setzen, neu sehen und gesehen werden … In der Begegnung mit dem Lebendigen werden wir in einfachen, achtsamen Übungen mit Pferden, im persönlichen Gespräch, in Impulsen aus der heiligen Schrift und von den Vätern, in Zeiten der Stille und im Gebet eine neue Sichtweise erspüren und nähern uns vielleicht dem Ungehörten und Unsichtbaren in uns, den Mitmenschen, der Schöpfung in meinem Leben, auf meinem Weg mit Gott. P. Anselm Grün OSB wird jeden Tag Vorträge halten und für Gespräche zur Verfügung stehen. Alle Einheiten, die mit Pferden stattfinden, sind von einer erfahrenen Pferdetrainerin geführt und begleitet. Vorerfahrungen mit Pferden sind nicht Voraussetzung, allein die Bereitschaft sich auf neue Erfahrungen einzulassen und der Respekt und der achtsame Umgang mit dem Lebendigen. Bringen Sie bitte Kleidung mit, die sich für den Reitstall eignet (stabile Schuhe, Kleidung zum Wechseln).
  • Von 16. Mai 2025 18:00 bis 18. Mai 2025 13:00
    Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost. Gleiche Kurse: 25.103; 25.111; 25.117; 25.122; 25.133; 25.148; 25.158; 25.162; 25.168.
  • Von 19. Mai 2025 15:00 bis 23. Mai 2025 13:00
    Verletzungen, destruktive Lebenserfahrungen und seelische Kränkungen, aber auch persönliche Schwäche, Gebrochenheit und Schuld im eigenen Leben sind nicht Verhängnis, sondern eine herausfordernde Chance, sich mit sich selbst und der eigenen Geschichte verändernd auseinander zu setzen. Dabei zu lernen, selbstversöhnt zu leben, sich in das Sich-Selbst-Vergeben einzuüben und sich mit der Bitte um Vergebung auszusetzen, ist entscheidend für das Glücken des eigenen Lebens, für das menschliche Miteinander und persönliche wie geistliche Wachsen. Um nicht von den eigenen negativen biographischen Erfahrungen, der eigenen Schuld- und Verletzungsgeschichte abhängig zu bleiben, ist eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen notwendig. Innere Blockaden zu überwinden und persönliche Verhärtungen aufzubrechen, schaffen Vertrauen zu sich selbst, anderen Menschen und zu Gott und führen in eine neue befreite, hoffnungsvolle Lebenswirklichkeit. Vergebung als Chance zu erkennen und den Prozess der Versöhnung mit sich selbst und anderen zu wagen, brauchen Anregung und begleitende Begegnung. Die Schritte des Vergebungsweges aus eigener Erfahrung zu kennen und Vergebung und Versöhnung selbst zu leben, ermöglichen befreiendes pastorales Handeln und bedingen ein authentisches Zugehen auf die Menschen. Dies macht Mut, ins eigene identische Leben zu finden und mit sich selbst, dem anderen und der eigenen Lebensaufgabe/-geschichte (neu) versöhnt zu leben und befreit Glaube und verantwortlich Zukunft zu wagen im Bewusstsein, dass Gott aus der Sünde befreit (hat) und die Schuld zum Heil des Menschen wandelt. Das gemeinsame Nachdenken, der kritische Dialog und das Teilen des Glaubens sollen unter folgenden Schwerpunkten geschehen: Ausgehend von einer differenzierten Wahrnehmung, was Vergebung bedeutet und wie Vergebung und Versöhnung aufeinander bezogen sind, geht es konkret um das Verstehen des Vergebungsprozesses und Gestaltungsmöglichkeiten für den Weg der (Selbst-)Vergebung. Die Erfahrung des in der Vergebung zugewandten, in Liebe versöhnenden Gottes weist neue theologische und pastorale Aspekte zu einem befreienden Umgang mit der Schuld und schafft dem Menschen Raum zu einem (mit sich selbst) versöhnten Dasein.
  • Von 19. Mai 2025 18:00 bis 23. Mai 2025 13:00
    Gefordert von dauernder Ablenkung und ständigem Reagieren, belastet von schwierigen Lebenssituationen und unliebsamen Gefühlen, gefangen in selbstkritischen Gedankenspiralen und inneren Ansprüchen - Stress durchsetzt in vielen Verkleidungen unser Leben und drängt Lebensfreude, Entspannung und inneren Einklang oft an den Rand. Wenn sich das Leben eng und fremdbestimmt anfühlt, dann bietet uns die Achtsamkeitspraxis eine Möglichkeit, um innezuhalten, unsere automatischen Denk- und Verhaltensmuster auf ihre Tauglichkeit zu überprüfen und innere Weite entstehen zu lassen, so dass wir das Steuer unserer Lebensmöglichkeiten wieder selbst in die Hand nehmen können. Die "Mindfulness Based Stress Reduction" (MBSR), eine 1979 von Jon Kabat-Zinn entwickelte Meditationsmethode, gehört zu den wissenschaftlich fundiertesten Achtsamkeitstrainings zur Stressbewältigung und zur Förderung von Gesundheit und Resilienz, welches weltweit nach einem standardisierten Programm unterrichtet wird und dessen Wirksamkeit durch zahlreiche Studien belegt werden konnte. In diesem Kurs ist das komplette Curriculum eines sonst 8-wöchigen MBSR-Kurses enthalten. Sie erlernen praktische Achtsamkeitsübungen zur Selbstwahrnehmung in Stille und in Bewegung (Bodyscan, Sitz- und Gehmeditation, Yoga, achtsames Essen) sowie eine "Toolbox" mit unmittelbar in den Alltag integrierbaren Übungen für mehr Gelassenheit, Selbstfreundlichkeit und Lebensfreude. Die Übungseinheiten werden ergänzt durch theoretische Impulse zu Themen aus Stressforschung, Neurowissenschaft und kognitiver Psychologie sowie durch Zeiten für Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch in der Gruppe und für Stille. Ein ausführliches Kurshandbuch und Audiodateien sowie das freiwillige Angebot einer anschließenden Online-Jahresgruppe, die sich einmal im Monat über 10 Monate für 90 min auf Zoom trifft, ermöglichen es Ihnen auch nach dem Kurs, zuhause weiterzuüben und "dranzubleiben", damit sich die Achtsamkeitspraxis wirklich in Ihr Leben integrieren kann. Denn die Achtsamkeitspraxis ist eine lebenslange Reisebegleitung! Außer Neugier und der Bereitschaft, etwas Neues einfach mal auszuprobieren, gibt es keine Teilnahmevoraussetzungen. Der Kurs ist ebenfalls für Menschen geeignet, die bereits einen 8-wöchigen MBSR-Kurs absolviert haben und ihre Übungspraxis auffrischen und vertiefen möchten. Gleicher Kurs: 25.109.
  • Von 19. Mai 2025 18:00 bis 21. Mai 2025 13:00
    Viele Menschen suchen nach beruflicher Neuorientierung. Die Neuorientierung ist das Einschlagen einer Richtung, die sich im Laufe des Berufslebens mehrfach entwickeln, aber auch gänzlich verändern kann. Berufliche Neuorientierung ist damit zur Normalität unseres Lebens geworden. In einem Umfeld der Unberechenbarkeit wird es immer wichtiger, seinen eigenen Weg zu finden, die Aufgabe zu erkennen, die innere Befriedigung schafft und dem Leben einen ganz persönlichen Sinn gibt. Dieser Kurs gibt Impulse, die eigene Berufung zu erkennen, unabhängig zu werden von der Beurteilung durch andere und die Überzeugung zu gewinnen, etwas Wertvolles in sich zu tragen und schaffen zu können.
  • Von 26. Mai 2025 18:00 bis 28. Mai 2025 13:00
    Erstaunlich, aber wahr: Die Prinzipien des Improvisationstheaters sind im Kern vielen spirituellen Übungen ähnlich: Es geht um Achtsamkeit für den Moment, um das Annehmen dessen, was gerade ist, und um den Zugang zum Intuitiven (zum Göttlichen?) Beim Improvisationstheater geschieht dies aber nicht primär über Stille und Meditation, sondern über sehr spielerische Übungen. In diesem Kurs geht es dabei weniger ums "Theater spielen", sondern eher um das Erlernen und Einüben der grundlegenden Fähigkeiten des Improvisierens. Die Übungen machen nicht nur viel Spaß, sie haben auch einen "tieferen Sinn" und können dabei helfen, mehr Gelassenheit und "Im-Moment-Sein" in den Alltag zu bekommen sowie konstruktiver und kreativer in der Kommunikation zu werden. Ergänzend wird es Zeiten der Reflexion, der Besinnung und des Austausches geben.
  • Von 26. Mai 2025 18:00 bis 28. Mai 2025 13:00
    Was ist mir wirklich wichtig? Ab der Lebensmitte stellen wir uns mehr und mehr Fragen, wie: War das alles? Was soll noch kommen? Was will ich noch realisieren? Welche Fragen stellt das Leben an mich? Wie bekommt mein Leben einen unverlierbaren SINN? Welche WERTE sind mir wichtig? Was macht mir Freude? Forschungsergebnisse belegen, dass Menschen, die SINNvoll leben, stressresistenter, gesünder und glücklicher sind. Auf Basis der SINN-Lehre (Logotherapie & Existenzanalyse) von Viktor E. Frankl begeben Sie sich auf SINN-Suche und SINN-Entdeckungsreise. Sie erhalten Impulse und "Hilfsmittel", die Sie dabei unterstützen, Ihre Zukunft WERT- und SINNvoll zu gestalten. Neben Theorie-Einheiten, Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch, Dialog, Stille, Meditation, Einzel- und Gruppenarbeit, wird das Konzept der "Heilenden Lebensbilanz" (von Dr. Otto Zsok) vorgestellt. Gleicher Kurs: 25.463.
  • Von 26. Mai 2025 18:00 bis 01. Juni 2025 13:00
    Dieser Kurs ist besonders für Menschen gedacht, die durch die Körperspürübungen aus der Feldenkrais-Methode die Kontemplation intensivieren wollen. Wir werden am Beginn des Kurses in vier Feldenkraiseinheiten unsere Körperwahrnehmung schulen. Im Laufe der Tage werden dann die Feldenkraisübungen zugunsten der Kontemplation zurückgenommen. Eine Einführung in die Kontemplation wird vorausgesetzt. Schweigekurs, Sitzen in der Stille (4-6 Std. über den Tag verteilt), Feldenkraisübungen (3,5-1,5 Std. über den Tag verteilt), Vorträge, meditatives Gehen, Einzelgespräche. Gleiche Kurse: 25.129; 25.159.
  • Von 28. Mai 2025 18:00 bis 01. Juni 2025 13:00
    Wir sind in unserem alltäglichen Dasein eingebunden in ein vielfältiges Gefüge, bestehend aus den verschiedensten Teilen: unserer ursprünglichsten Begabung; dem, was wir aus unseren Familienzusammenhängen übernommen haben und dem, was man das große Alleine oder das göttliche Sein nennen kann. Darin bewegen wir uns, darin suchen wir unsere Lebens-Form, die meist von Kompromissen geprägt ist. Dieses Seminar will versuchen, die Lebens-Form zu optimieren und sowohl die guten wie auch die schweren Seiten zu einer fruchtbaren Wirkung zu bringen. Die kreativen Arbeitsweisen, wie sie in der von Karlfried Graf Dürckheim und Maria Hippius entwickelten "Initiatischen Therapie" verwendet werden, z.B. "Geführtes Zeichnen" (GZ), Arbeit mit Collage und auch mit Märchen und Mythen werden den Selbstfindungs-Weg zusammen mit biografisch-systemischen Arbeitsansätzen unterstützen. Die Arbeitstage beginnen und enden mit Sitzen in der Stille.
  • Von 28. Mai 2025 18:00 bis 01. Juni 2025 13:00
    Was ist es, was uns in der Natur aufleben lässt und so lebendig macht? Im Gehen durch verschiedene Naturräume, im erlebenden Betrachten ihrer Schönheit, ihrer Stärke und gleichzeitiger Verwundbarkeit, ihrer oftmals verborgenen Geheimnisse können unsere eigenen Lebensthemen, unser Menschsein, zum Klingen kommen. "Wenn wir einen Platz in der Natur finden, an dem Geist und Herz zur Ruhe kommen, dann haben wir einen Zufluchtsort für unsere Seele entdeckt" (John O'Donohue). Unsere Erfahrungen und unser Selbsterleben in der freien Natur und das Miteinander mit gleichgesinnten Menschen in der Gruppe (max. 10-12 Personen) machen uns lebendig und bereichern unser Menschsein im Alltag. Wir genießen die Tage vorwiegend draußen in der freien Natur bei kleineren oder ausgedehnteren Wanderungen/Streifzügen bis zu 15 km, jeder für sich, in der Gemeinschaft der Gruppe und im Erfahrungsaustausch. Die Kosten für die Verpflegung können sich je nach Tagesprogramm (ob z.B. Picknick oder Einkehr unterwegs) leicht ändern. Bitte denken Sie an entsprechende Kleidung, feste Schuhe sowie einen Tagesrucksack.
  • Von 30. Mai 2025 18:00 bis 01. Juni 2025 13:00
    Ob wir wollen oder nicht, immer wieder werden wir einmal krank, mal stärker mal schwächer. Heute ist es modern, die Krankheit sofort psychologisch zu deuten. Wir wollen in der christlichen Tradition nach Wegen suchen, wie wir mit der Krankheit umgehen können. Die Krankheit - so sieht es die christliche Spiritualität - kann zu einem Ort der Gottesbegegnung werden. Sie möchte uns aufbrechen für unser wahres Selbst und für den Gott, der alle unsere Vorstellungen von sich zerbricht.
  • Von 30. Mai 2025 18:00 bis 01. Juni 2025 13:00
    leider hat es in der Ausschreibung im Kursheft und in der Bestätigung einen Fehler in der Preisauszeichnung gegeben. Die Gesamtkosten pro Paar liegen bei 640€. Diese setzten sich wie folgt zusammen: 180€ Seminargebühren pro Person (360€ pro Paar) sowie 140€ für Verpflegung /Übernachtung pro Person (280€ pro Paar) Wir bitten dieses Missverständnis zu entschuldigen!
  • Von 02. Juni 2025 18:00 bis 06. Juni 2025 13:00
    Karmelitanische Exerzitien sind Tage, in denen Sie sich bewusst aus dem Trubel des Alltags zurückziehen und sich Zeit nehmen für das Wesentliche. So ist dies eine Zeit, in der Sie zur inneren Quelle vordringen und diesem Göttlichen wieder auf die Spur kommen können. Als eigentlicher Gesprächspartner soll bewusst Gott selbst gesucht werden. Teresa von Ávila beschreibt Inneres Beten als "Verweilen bei einem Freund, mit dem wir oft und gern allein zusammenkommen, um mit ihm zu reden, weil er uns liebt". In das streng eingehaltene Schweigen hinein gibt die Exerzitienbegleiterin in täglich zwei Vorträgen Anregungen zum Nachdenken, Meditieren, Beten und Impulse zum Malen. Das meditative Malen ist eine weitere Ausdrucksform, intuitiv und frei von Beurteilungen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Stille in diesen Tagen, die christlich-spirituellen Impulse, das intuitive Malen, Körperwahrnehmungsübungen, Zeit für Spaziergänge und Erholungsphasen, Einzelgespräche…alles dient der Beziehung, der Begegnung, der Herzensbewegung, dem Gebet, jede:r in seiner eigenen Ausdrucksweise. Inneres Beten ist keine Gebetsmethode; es gibt dem Menschen eine neue Einstellung, das Leben zu sehen und zu leben. Dieser Kurs findet in durchgängigem Schweigen (auch während der Mahlzeiten) statt.
  • Von 05. Juni 2025 17:30 bis 08. Juni 2025 13:00
    "Mensch, war das jetzt aber anstrengend!" Haben Sie dieses Gefühl manchmal nach Treffen mit bestimmten Personen aus Ihrem Umfeld? Um im Berufs- und Privatleben kraftvoll und gesund agieren zu können, brauchen wir einen ausgeglichenen Energiehaushalt. Wir dürfen nur so viel entnehmen, wie wir auch zuverlässig wieder nachfüllen können. Oben genannte "Energievampire" entziehen sinnlos Energie und schwächen uns. Diese Personen gilt es zu identifizieren und mit Ihnen so umzugehen, dass sie uns nichts mehr anhaben können. Im Seminar bekommen Sie multiple "Werkzeuge" an die Hand, um künftig mit solchen "Energieräubern" besser umgehen zu können. Ihre Ressourcen sollen geschützt und gestärkt werden. In diesem Seminar lernen und erarbeiten wir: - Wer und was sind "Energievampire"? Wer und was sind Energiespender? - Die verschiedenen Typen von Energievampiren - Nein sagen dürfen, Nein sagen müssen! - Wie setze ich selbstbestimmt Grenzen und distanziere mich? - Wie sorge ich dafür, dass meine Energiedepots nach einem "Raub" wieder aufgetankt werden? Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe und praxisorientiertes Üben ergänzen und vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse.
  • Von 05. Juni 2025 17:30 bis 08. Juni 2025 13:00
    Das Leben führt jeden von uns seinen eigenen Weg. Wir erfahren ganz von selbst Freud und Leid, Licht und Schatten. Nehmen wir es als innere Aufgabe an, uns den Unbilden des Lebens zu stellen und immer weniger abhängig zu sein vom Hin und Her des Lebens, dann kann eine tiefe Ruhe und Zufriedenheit wachsen, die uns glücklich macht. Eine innere Haltung, die dabei hilft, ist die DANKBARKEIT. In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen, die Brille der Dankbarkeit aufzusetzen und im Buch unseres Lebens zu lesen. Dabei helfen uns Zeiten der Stille und des Gespräches, Impulse aus der heiligen Schrift und aus der Benediktsregel, kreative Übungen und Rituale, Zeiten des Gebetes und der Betrachtung der Natur. Einfache Handarbeit in den Klosterbetrieben (z.B. in der Gärtnerei) helfen uns, auch im Tun Dankbarkeit einzuüben. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und feste Schuhe mit.
  • Von 06. Juni 2025 18:00 bis 15. Juni 2025 13:00
    Wer den Weg der Kontemplation geht, braucht immer wieder Zeiten intensiver Übung und regelmäßiger Begleitung. Zu beidem will dieser Fortführungskurs einladen. Dieser Schweigekurs setzt eine Einführung in die Kontemplation oder in das Jesusgebet voraus. Im achtsamen Verweilen in unserer inneren Gebetsübung wollen wir uns ausrichten auf die Gegenwart Gottes. Kurselemente: ca. 6,5 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Vorträge, Einzelgespräche, Körperspürübungen. Bitte bequeme Kleidung mitbringen. Gleiche Kurse: 25.106; 25.123; 25.124; 25.154; 25.163; 25.170.
  • Von 17. Juni 2025 18:00 bis 19. Juni 2025 13:00
    Das Labyrinth ist ein Bild für den Lebensweg des Menschen. In seiner Form, aber auch in den mit dem Labyrinth verbundenen Erzählungen stecken Lebensweisheit und Inspiration. Ein Labyrinth zu begehen und zu erleben, ist für viele ein eindrückliches Erlebnis. Nach einer Einführung in die Geschichte, Bedeutung und Konstruktion des Labyrinths werden wir uns mit dem Mythos von Theseus, Ariadne und dem Minotaurus auseinandersetzen, mit biblischen Geschichten und auch einigen bekannten Märchen, die uns ebenfalls erstaunlich aktuelle Hinweise für eine gelingende Lebensreise geben können. Wir werden das Steinlabyrinth von Münsterschwarzach begehen und auch andere Labyrinthformen legen und ausprobieren. Elemente des Kurses: Erklärungen, Bilder, Impulse, Geschichten und Labyrinthbegehungen in der Gruppe und in Stille.
  • Von 17. Juni 2025 18:00 bis 20. Juni 2025 13:00
    Die Feldenkrais-Methode ist eine moderne und kreative Bewegungspädagogik, die durch bewusste Wahrnehmung und achtsame Bewegung zu einem meditativen Erlebens-Dasein führen kann. Die Feldenkrais-Methode "Bewusstheit durch Bewegung" ist ein Weg zur Schulung des Körpers und der Persönlichkeit mittels verbal angeleiteter Bewegungsangebote. Es gibt keinen Anspruch auf Leistung. Durch mühelos auszuführende Bewegungssequenzen werden Sie angeregt, sich mit Leichtigkeit zu bewegen, sich ungesunder Bewegungsmuster bewusst zu werden und Ihre Haltung positiv zu verändern. Zudem können Sie mit Hilfe der Feldenkrais-Methode Ihr persönliches Selbstbild erweitern und das Selbstbewusstsein stärken. In einer Atmosphäre, die von Wohlwollen, Offenheit, Neugier und Gelassenheit geprägt ist, finden Bewegen, Wahrnehmung, Denken und Fühlen zu einer organischen Einheit. Menschen jeden Alters und jeglicher körperlichen Konstitution können die Lektionen ausführen und von ihnen profitieren. Die Möglichkeit zur Teilnahme an den Gebetszeiten der Mönche, ausreichend Zeit für Spaziergänge und Muse unterstützen Sie zusätzlich dabei, Abstand von der Hektik des Alltags zu finden und zur Ruhe zu kommen. Gleiche Kurse: 25.403; 25.425; 25.440; 25.443; 25.451; 25.465.
  • Von 20. Juni 2025 18:00 bis 22. Juni 2025 13:00
    Kontemplation ist eine christliche Form der Meditation. Sie steht in der Tradition des frühen Mönchtums und der abendländischen Mystik. Das kontemplative Beten will den Menschen über mehrere Übungsschritte zu einem achtsamen und absichtslosen Verweilen in der Gegenwart Gottes führen. Dabei spielt das Üben mit dem Atem und einem Gebetswort eine wichtige Rolle. Während eines solchen Kurses wird die äußere Sitzhaltung erklärt sowie schrittweise in die innere Übung eingeführt. Durch Körperspürübungen auf dem Boden und Gespräche in der Gruppe soll die Einübung in diese Meditationsform unterstützt werden. Damit der Einzelne mehr bei sich und in der Wahrnehmung bleiben kann, findet der Kurs im Schweigen statt. Wer sich für einen solchen Kurs anmeldet, sollte psychisch gesund sein. Es wird vorausgesetzt, dass Sie sich auf das Schweigen und die Übungen einlassen. Bitte bequeme, warme Kleidung mitbringen. Kurselemente: ca. 4 Std. Sitzen in der Stille über den Tag verteilt, meditatives Gehen, Körperspürübungen, Vortrag, Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Möglichkeit zum Einzelgespräch. Vegetarische Kost. Gleiche Kurse: 25.103; 25.111; 25.117; 25.122; 25.127; 25.148; 25.158; 25.162; 25.168.
  • Von 20. Juni 2025 18:00 bis 22. Juni 2025 13:00
    Mit Herz und Verstand in der Tiefe verwurzelt ist es möglich, in die Höhe und Weite zu wachsen und damit unsere je eigene Gestalt zu formen, zu finden und wieder loszulassen. So können wir Frucht bringen und auch zum Segen für andere werden. Jesus hat uns in zahlreichen Bildern und Gleichnissen aus der Natur die Dynamik geistlichen Lebens verdeutlicht. In kreativen Elementen wie Malen, Tanzen, Leibarbeit und in Zeiten der Selbstreflexion wollen wir diesen kraftvollen Wachstumsbildern nachgehen und dabei die vielfältigen Möglichkeiten Gottes auf dem Weg zu unserer Selbstwerdung entdecken und für unseren Alltag nutzbar machen. Texte aus der Bibel und das Miteinander in der Gruppe sind hierin Unterstützung.
  • Von 20. Juni 2025 18:00 bis 22. Juni 2025 13:00
    Zerbrochene Partnerschaften, Freundschaften, die im Unfrieden zu Ende gehen, Schwierigkeiten im Umgang mit Kolleg:innen oder Bekannten - viele Menschen geraten immer wieder an jemanden, der ihnen nicht guttut. Häufig stecken hinter solchen Beziehungsproblemen Muster, die man sich unbewusst in der Kindheit und Jugend angeeignet hat. Sich daraus zu befreien, ist ein herausfordernder Prozess. Durch die Kombination von Erkenntnissen der Psychologie mit der Weisheit der biblischen Spiritualität will dieser Kurs Lösungswege aufzeigen, die es möglich machen, Beziehungsmuster nicht nur zu erkennen, sondern aufzubrechen und dauerhaft zum Guten zu wandeln.
  • Von 23. Juni 2025 18:00 bis 26. Juni 2025 13:00
    "Jetzt sag ich gar nix mehr!" und "Was ich sage, ist falsch!", sind Aussagen, die nach einem Streit geäußert werden. Beide haben zur Folge, dass die Kommunikation ins Stocken gerät. Doch wie kann man Kritik äußern, ohne den anderen zu verletzen? Ist es möglich zu verstehen, ohne den eigenen Standpunkt zu verlassen? Welche Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit es mir gut geht und dem anderen auch? Gemeinsam tauchen wir ein in die "Gewaltfreie Kommunikation" (GfK) nach M.B. Rosenberg und kommen einer empathischen Haltung uns selbst und anderen gegenüber näher. Wir beschäftigen uns mit der Frage, weshalb wir Menschen tun, was wir tun und was uns Menschen überhaupt antreibt, etwas zu tun. Wir werfen einen Blick auf unsere Gefühle, die in verschiedenen Situationen in uns hochkommen. Sind sie hilfreich oder störend? Warum empfinden wir sie? Wir setzen uns mit Beobachtungen und Interpretationen auseinander und lernen verschiedene Arten von Bitten kennen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, auf Situationen zu reagieren - und überlegen, welche wohl wann am zielführendsten ist. Wir werfen einen Blick auf Urteile und erfahren, was sie uns Wertvolles sagen. All diese Komponenten unterstützen uns zukünftig dabei, mögliche Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln und Beziehungen so zu gestalten, dass Verständnis und Wertschätzung die Basis bilden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die noch keine bzw. wenig Erfahrung mit der GFK haben und sich nach Ruhe, Klarheit und friedenstiftenden Erkenntnissen sehnen.

Showing 50 out of 205 events

Weitere Veranstaltungen 205 1686 events30fc134c17e32dce73887fd6172e6cad