Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung
Filter löschen-
Von 07. April 2025 18:00 bis 10. April 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungAlle unsere Erfahrungen machen wir mit und durch unseren Körper: in Sinneswahrnehmungen und Körperhaltungen. Deshalb können wir über vermeintlich rein "äußerliche" Bewegungen und Haltungen Einfluss nehmen auf unser Denken und Fühlen. Durch eine veränderte Körperhaltung kann der Zugang zu stärkenden Erfahrungen und Gefühlen freigelegt werden - jenseits von Worten und Kognition. Vor allem in Belastungs- und Krisenzeiten kann dies enorm hilfreich sein. Zugleich ist der Embodiment-Ansatz ein praktikabler und wirksamer Weg zu Stressminderung und Burnout-Prophylaxe. Das Seminar verbindet die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Selbsterfahrungseinheiten, alltagstauglichen Körperübungen und kurzen tänzerischen Impulsen. Bequeme Kleidung ist hilfreich, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
-
Von 07. April 2025 18:00 bis 10. April 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungAm 08. April 2025 jährt sich zum achtzigsten Mal die Ermordung des Theologen, Widerstandkämpfers und Mystikers Dietrich Bonhoeffer im KZ Flossenbürg in der Oberpfalz. Einen Monat später, am 08. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der Befreiung Deutschlands von der Nazidiktatur. Grund genug gerade in diesen Tagen zu bedenken, wie wir als Christ:innen in der heutigen Welt leben sollen in einer Zeit, in der die Klimakatastrophe fortschreitet, in der wieder mehr und mehr Rassismus und Antisemitismus herrschen, in der Hunger in der Welt zunimmt, in der Völker und Ethnien sich bekriegen. Wie können wir - auch in unserer kleinen Welt - Glauben und Handeln miteinander in Übereinstimmung bringen? Mit solchen Gedanken dürfen wir bei Dietrich Bonhoeffer in die Schule gehen, der sich solche und andere Fragen stellte in einer Zeit, in der es besonders schwer war, aufrichtig und gradlinig zu bleiben.
-
Von 11. April 2025 18:00 bis 13. April 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungNach C.G. Jung ist das Kirchenjahr ein therapeutisches System. An den Festen des Kirchenjahres werden die Bilder angesprochen, die tief in unserer Seele verankert sind. Das hat eine heilende Wirkung auf unsere Seele. Wir wollen in diesem Kurs die wichtigsten Feste und Festzeiten des Kirchenjahres auf ihre heilende Wirkung hin anschauen. Impulsvorträge, stille Arbeit und meditative Übungen sollen uns helfen, das Geheimnis der Feste des Kirchenjahres für uns neu zu entdecken.
-
Von 14. April 2025 18:00 bis 16. April 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDie Liturgie bekennt immer wieder, dass uns Jesus Christus durch sein Kreuz erlöst hat. Wie ist das zu verstehen? Wie sieht die Bibel das Geheimnis des Kreuzes? Die Bibel und die Kirchenväter haben das Kreuz durch viele Bilder gedeutet. Wir wollen diesen Deutungen nachspüren, damit wir das Kreuz als Symbol unseres Heils neu erfahren können.
-
Von 16. April 2025 18:00 bis 20. April 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungIm Mittelpunkt dieses Kurses stehen die liturgischen Feiern des Gründonnerstags, Karfreitags, Karsamstags und das Osterfest. Wer sich zu diesem Kurs anmeldet, sollte bereit sein, sich auf die Teilnahme an den Gottesdiensten und Gebetszeiten der Mönche einzulassen, bei den Mahlzeiten am Karfreitag und Karsamstag zu schweigen, an den begleitenden Vorträgen und Einführungen teilzunehmen. Außerdem möchten wir auf folgende weitere Angebote in der Karwoche verweisen: - "Erwachsen auf Kurs"; Info im Anhang - "Osterkurs für Jugendliche"; Info im Anhang Termin: 16.04.-20.04. (Mi-So) / 18:00 bis 13:00 Uhr Der Aufenthalt kann auch bis Osterdienstag gegen Aufpreis gebucht werden.
-
Von 22. April 2025 18:00 bis 27. April 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungFür Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet sich an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Insbesondere auch für den, der diese Lebensform für sich prüfen möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen - außer für Kurse, die nur am Wochenende stattfinden. Zielgruppe: 18-40 Jahre Gleiche Kurse: 25.205; 25.247; 25.270.
-
Von 28. April 2025 18:00 bis 30. April 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungAls wirksames Mittel zu gelingendem Leben empfiehlt der hl. Benedikt, sich den unausweichlichen Tod vor Augen zu führen (vgl. RB 4,47). Wer sich der Sterblichkeit bewusst ist, lebt intensiver. Denn er weiß: Die Zeit, die ihm zur Verfügung steht, ist begrenzt. Und diese unwiederbringliche Chance sollte man ergreifen. Auch angesichts des drohenden Verlusts geliebter Mitmenschen verstärkt sich die Wertschätzung der Zeit, die zum Zusammensein geschenkt ist, weil sie als kostbare Möglichkeit des Gebens und Nehmens von Liebe erlebt wird, bevor es zu spät ist. Dieses Bewusstsein für die Endlichkeit hat starke positive Rückwirkungen auf die Einstellungs- und Verhaltensweisen eines Menschen. Maßgeblich inspiriert durch den Bestseller "Stop Missing Your Life!" von Cory Muscara und anhand von Impulsen aus dem reichen Schatz verschiedener spiritueller Weisheitstraditionen wollen wir uns Wege erschließen, unser Dasein und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen in wacher und wertschätzender Präsenz zu gestalten. Mit achtsamkeitsbasierten Methoden zur mentalen Selbstregulation, leichten Yoga-Übungen und wirkungsvollen Interventionen aus der Positiven Psychologie werden konkrete und im Alltag praktisch umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt, um ein bewussteres und erfüllteres "Leben vor dem Tod" in dankbarer Freude auskosten zu können. Gleicher Kurs: 25.246.
-
Von 30. April 2025 18:00 bis 04. Mai 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDas Hamsterrad, in dem der Mensch sich sinnlos müde läuft, ist eine der Metaphern unserer Zeit. Aber ginge das auch, dass ich mich in meinem persönlichen Hamsterrad einfach hinsetze … und ein bisschen schaukle? Dieser Kurs stellt die Frage nach dem sinnlosen Ermüden, aber auch nach einer Spiritualität des Müdeseins: Kann es gelingen, Phasen der Müdigkeit fruchtbar werden zu lassen für die Begegnung mit dem großen Mehr? Es geht um das Akzeptieren persönlicher Grenzen und zugleich um die Frage, was hinter den Grenzen liegen mag. Neben kurzen Impulsreferaten ist Zeit zum Austausch in der Gruppe sowie zu eigener Reflexion. Einen Tag wird früh aufgestanden, einen Tag gekonnt gefaulenzt. Dazwischen besteht die Möglichkeit zum individuellen Begleitgespräch mit den Kursleitenden. Als Angebot von "Junges Münsterschwarzach" ist dieser Kurs für Teilnehmende bis 40 Jahre gedacht. Für Nichtverdienende ist ein Erlass der Kursgebühr möglich. - Bitte bei der Anmeldung angeben!
-
Von 02. Mai 2025 18:00 bis 04. Mai 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungJesus sagt: "Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit deinem ganzen Denken". Dann fügt er sogar hinzu: "Das ist das wichtigste und erste Gebot. Ebenso wichtig ist das zweite: Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst." (Mt 22,37). Nächstenliebe ist ein einigermaßen anerkannter Wert, die Selbstliebe manchmal nicht einfach zu realisieren, aber Gott lieben? Kann man Liebe überhaupt gebieten? Wie kann ich jemanden lieben, den ich nicht sehe? Welches Bild habe ich von Gott? Zeugnisse aus der christlichen Tradition, Erfahrungsaustausch und praktische Tipps.
-
Von 09. Mai 2025 18:00 bis 11. Mai 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungViele Christen tun sich schwer, an die Auferstehung zu glauben. Wir wollen die biblischen Auferstehungsgeschichten miteinander meditieren, um das Geheimnis der Auferstehung Jesu zu verstehen, aber auch um die Hoffnung auf die eigene Auferstehung zu bestärken. Dabei zielt Auferstehung nicht nur auf unser Leben nach dem Tod. Es geht auch darum, hier und heute immer wieder aufzustehen aus dem Grab unserer Resignation und unserer Angst.
-
Von 15. Mai 2025 17:30 bis 18. Mai 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungTanzen ist etwas Wunderbares: Es gibt uns Kraft und Energie, macht uns nachweislich glücklicher und gesünder und schafft zwischenmenschliche Verbindungen. Musik ist etwas Magisches: Sie schenkt uns innere Bilder und Gefühle, kann atmosphärische Änderungen erzeugen und uns damit geradezu verwandeln. Beides vermag in einen Zustand des "Aufgehens" im Augenblick, des mühelosen "Fließens" in präsenter Lebendigkeit, des Einklangs mit sich selbst und der Wirklichkeit zu heben - den Flow. Dieses Ganz-im-Moment-Sein ist eine zutiefst spirituelle Erfahrung, da sich in ihr das Zeitliche mit dem Ewigen vereint. In diesem Kurs geht es darum, Rhythmus und Klang, Bewegung und Körperempfindung auf eine wohltuende Weise zu spüren, bewusst wahrzunehmen und sich ihrem Fluss völlig hinzugeben. Wir laden Sie dazu ein, mit uns in die vielfältige Welt des Tanzes einzutauchen. Das "Benedikt Hesse Trio" interagiert und kommuniziert über Live-Musik und angeleitete Rhythmus-Übungen mit uns und sorgt dabei für den passenden Flow-Groove. Durch den Dreiklang aus Live-Musik, Tanz und angeleiteten Meditations- und Achtsamkeitsübungen üben wir gemeinsam, uns vom Rhythmus der Musik leiten zu lassen, achtsam auf den eigenen Körper zu hören und die Musik zu unserem eigenen Werkzeug zu machen. Für diesen Kurs sind keine Vorkenntnisse oder Tanzerfahrungen nötig. Er richtet sich an alle, die dem gewohnten Alltagsstress auf eine klangvolle und aktive Weise entgegenwirken möchten. Es besteht die Möglichkeit zur Teilnahme am Chorgebet. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und Sportschuhe mit. Für Studierende ist bei entsprechendem Nachweis eine Ermäßigung der Kursgebühr auf 175,- € möglich. - Bitte bei der Anmeldung angeben!
-
Von 19. Mai 2025 15:00 bis 23. Mai 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungVerletzungen, destruktive Lebenserfahrungen und seelische Kränkungen, aber auch persönliche Schwäche, Gebrochenheit und Schuld im eigenen Leben sind nicht Verhängnis, sondern eine herausfordernde Chance, sich mit sich selbst und der eigenen Geschichte verändernd auseinander zu setzen. Dabei zu lernen, selbstversöhnt zu leben, sich in das Sich-Selbst-Vergeben einzuüben und sich mit der Bitte um Vergebung auszusetzen, ist entscheidend für das Glücken des eigenen Lebens, für das menschliche Miteinander und persönliche wie geistliche Wachsen. Um nicht von den eigenen negativen biographischen Erfahrungen, der eigenen Schuld- und Verletzungsgeschichte abhängig zu bleiben, ist eine intensive Auseinandersetzung mit diesen Erfahrungen notwendig. Innere Blockaden zu überwinden und persönliche Verhärtungen aufzubrechen, schaffen Vertrauen zu sich selbst, anderen Menschen und zu Gott und führen in eine neue befreite, hoffnungsvolle Lebenswirklichkeit. Vergebung als Chance zu erkennen und den Prozess der Versöhnung mit sich selbst und anderen zu wagen, brauchen Anregung und begleitende Begegnung. Die Schritte des Vergebungsweges aus eigener Erfahrung zu kennen und Vergebung und Versöhnung selbst zu leben, ermöglichen befreiendes pastorales Handeln und bedingen ein authentisches Zugehen auf die Menschen. Dies macht Mut, ins eigene identische Leben zu finden und mit sich selbst, dem anderen und der eigenen Lebensaufgabe/-geschichte (neu) versöhnt zu leben und befreit Glaube und verantwortlich Zukunft zu wagen im Bewusstsein, dass Gott aus der Sünde befreit (hat) und die Schuld zum Heil des Menschen wandelt. Das gemeinsame Nachdenken, der kritische Dialog und das Teilen des Glaubens sollen unter folgenden Schwerpunkten geschehen: Ausgehend von einer differenzierten Wahrnehmung, was Vergebung bedeutet und wie Vergebung und Versöhnung aufeinander bezogen sind, geht es konkret um das Verstehen des Vergebungsprozesses und Gestaltungsmöglichkeiten für den Weg der (Selbst-)Vergebung. Die Erfahrung des in der Vergebung zugewandten, in Liebe versöhnenden Gottes weist neue theologische und pastorale Aspekte zu einem befreienden Umgang mit der Schuld und schafft dem Menschen Raum zu einem (mit sich selbst) versöhnten Dasein.
-
Von 30. Mai 2025 18:00 bis 01. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungOb wir wollen oder nicht, immer wieder werden wir einmal krank, mal stärker mal schwächer. Heute ist es modern, die Krankheit sofort psychologisch zu deuten. Wir wollen in der christlichen Tradition nach Wegen suchen, wie wir mit der Krankheit umgehen können. Die Krankheit - so sieht es die christliche Spiritualität - kann zu einem Ort der Gottesbegegnung werden. Sie möchte uns aufbrechen für unser wahres Selbst und für den Gott, der alle unsere Vorstellungen von sich zerbricht.
-
Von 05. Juni 2025 17:30 bis 08. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung"Mensch, war das jetzt aber anstrengend!" Haben Sie dieses Gefühl manchmal nach Treffen mit bestimmten Personen aus Ihrem Umfeld? Um im Berufs- und Privatleben kraftvoll und gesund agieren zu können, brauchen wir einen ausgeglichenen Energiehaushalt. Wir dürfen nur so viel entnehmen, wie wir auch zuverlässig wieder nachfüllen können. Oben genannte "Energievampire" entziehen sinnlos Energie und schwächen uns. Diese Personen gilt es zu identifizieren und mit Ihnen so umzugehen, dass sie uns nichts mehr anhaben können. Im Seminar bekommen Sie multiple "Werkzeuge" an die Hand, um künftig mit solchen "Energieräubern" besser umgehen zu können. Ihre Ressourcen sollen geschützt und gestärkt werden. In diesem Seminar lernen und erarbeiten wir: - Wer und was sind "Energievampire"? Wer und was sind Energiespender? - Die verschiedenen Typen von Energievampiren - Nein sagen dürfen, Nein sagen müssen! - Wie setze ich selbstbestimmt Grenzen und distanziere mich? - Wie sorge ich dafür, dass meine Energiedepots nach einem "Raub" wieder aufgetankt werden? Der Erfahrungsaustausch in der Gruppe und praxisorientiertes Üben ergänzen und vertiefen die gewonnenen Erkenntnisse.
-
Von 05. Juni 2025 17:30 bis 08. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDas Leben führt jeden von uns seinen eigenen Weg. Wir erfahren ganz von selbst Freud und Leid, Licht und Schatten. Nehmen wir es als innere Aufgabe an, uns den Unbilden des Lebens zu stellen und immer weniger abhängig zu sein vom Hin und Her des Lebens, dann kann eine tiefe Ruhe und Zufriedenheit wachsen, die uns glücklich macht. Eine innere Haltung, die dabei hilft, ist die DANKBARKEIT. In diesem Seminar wollen wir uns Zeit nehmen, die Brille der Dankbarkeit aufzusetzen und im Buch unseres Lebens zu lesen. Dabei helfen uns Zeiten der Stille und des Gespräches, Impulse aus der heiligen Schrift und aus der Benediktsregel, kreative Übungen und Rituale, Zeiten des Gebetes und der Betrachtung der Natur. Einfache Handarbeit in den Klosterbetrieben (z.B. in der Gärtnerei) helfen uns, auch im Tun Dankbarkeit einzuüben. Bitte bringen Sie Arbeitskleidung und feste Schuhe mit.
-
Von 20. Juni 2025 18:00 bis 22. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungKinder zu haben gilt in Kirche und Gesellschaft weithin als "normal". Doch eine wachsende Zahl von Menschen hat aus unterschiedlichen Gründen keine Kinder. Meist werden nur die Begrenzungen und Verluste dieser Lebensform wahrgenommen. Die Chancen kommen selten in den Blick. Wir wollen Raum geben, um über die Begrenzungen ins Gespräch zu kommen. Und wir wollen die besonderen Möglichkeiten dieser Lebensform - als Single oder Paar ohne Kinder - miteinander entdecken und in den Blick nehmen, wie ein Leben ohne Kinder für uns selbst und für andere zum Segen werden kann. Impulse, Austausch, Einzelphasen und kreatives Arbeiten wechseln sich ab - eingebettet in die Tagesstruktur der Abtei mit der Möglichkeit, an der Liturgie der Mönche teilzunehmen.
-
Von 20. Juni 2025 18:00 bis 22. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungMit Herz und Verstand in der Tiefe verwurzelt ist es möglich, in die Höhe und Weite zu wachsen und damit unsere je eigene Gestalt zu formen, zu finden und wieder loszulassen. So können wir Frucht bringen und auch zum Segen für andere werden. Jesus hat uns in zahlreichen Bildern und Gleichnissen aus der Natur die Dynamik geistlichen Lebens verdeutlicht. In kreativen Elementen wie Malen, Tanzen, Leibarbeit und in Zeiten der Selbstreflexion wollen wir diesen kraftvollen Wachstumsbildern nachgehen und dabei die vielfältigen Möglichkeiten Gottes auf dem Weg zu unserer Selbstwerdung entdecken und für unseren Alltag nutzbar machen. Texte aus der Bibel und das Miteinander in der Gruppe sind hierin Unterstützung.
-
Von 20. Juni 2025 18:00 bis 22. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungZerbrochene Partnerschaften, Freundschaften, die im Unfrieden zu Ende gehen, Schwierigkeiten im Umgang mit Kolleg:innen oder Bekannten - viele Menschen geraten immer wieder an jemanden, der ihnen nicht guttut. Häufig stecken hinter solchen Beziehungsproblemen Muster, die man sich unbewusst in der Kindheit und Jugend angeeignet hat. Sich daraus zu befreien, ist ein herausfordernder Prozess. Durch die Kombination von Erkenntnissen der Psychologie mit der Weisheit der biblischen Spiritualität will dieser Kurs Lösungswege aufzeigen, die es möglich machen, Beziehungsmuster nicht nur zu erkennen, sondern aufzubrechen und dauerhaft zum Guten zu wandeln.
-
Von 23. Juni 2025 18:00 bis 26. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung"Jetzt sag ich gar nix mehr!" und "Was ich sage, ist falsch!", sind Aussagen, die nach einem Streit geäußert werden. Beide haben zur Folge, dass die Kommunikation ins Stocken gerät. Doch wie kann man Kritik äußern, ohne den anderen zu verletzen? Ist es möglich zu verstehen, ohne den eigenen Standpunkt zu verlassen? Welche Bedürfnisse müssen erfüllt sein, damit es mir gut geht und dem anderen auch? Gemeinsam tauchen wir ein in die "Gewaltfreie Kommunikation" (GfK) nach M.B. Rosenberg und kommen einer empathischen Haltung uns selbst und anderen gegenüber näher. Wir beschäftigen uns mit der Frage, weshalb wir Menschen tun, was wir tun und was uns Menschen überhaupt antreibt, etwas zu tun. Wir werfen einen Blick auf unsere Gefühle, die in verschiedenen Situationen in uns hochkommen. Sind sie hilfreich oder störend? Warum empfinden wir sie? Wir setzen uns mit Beobachtungen und Interpretationen auseinander und lernen verschiedene Arten von Bitten kennen. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen Möglichkeiten, auf Situationen zu reagieren - und überlegen, welche wohl wann am zielführendsten ist. Wir werfen einen Blick auf Urteile und erfahren, was sie uns Wertvolles sagen. All diese Komponenten unterstützen uns zukünftig dabei, mögliche Konflikte in friedliche Gespräche umzuwandeln und Beziehungen so zu gestalten, dass Verständnis und Wertschätzung die Basis bilden. Der Kurs richtet sich an Menschen, die noch keine bzw. wenig Erfahrung mit der GFK haben und sich nach Ruhe, Klarheit und friedenstiftenden Erkenntnissen sehnen.
-
Von 26. Juni 2025 17:30 bis 29. Juni 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungUnser Leben ist oft deshalb so voller Unruhe und Unordnung, weil wir nicht mehr auf den inneren Rhythmus der Natur hören. Viele Menschen haben es verlernt, sich einzufügen in den natürlichen Wechsel der Jahreszeiten, in die Ordnung von Tag und Nacht, in das Geheimnis von Wachsen und Werden. Diese heilsame Ordnung hat Gott uns gegeben, um ein gesundes, erfülltes und friedvolles Leben zu führen. Die Mönche und im Besonderen die Benediktiner haben dies seit Alters her erkannt und binden diese Weisheit in ihr spirituelles Leben ein. Diesen wunderbaren und ganz einfachen Weisheiten wollen wir uns in diesen Tagen widmen. Unser Seminarraum ist der Klostergarten. Wenn wir aufmerksam schauen und wachsam lauschen, finden wir dort viele Antworten auf tiefe Lebensfragen. Wir arbeiten jeden Tag ein paar Stunden in der Gärtnerei, meditieren und beten dabei und lassen uns von der Botschaft des Gartens ansprechen. Zeiten der Stille und der Verbundenheit mit Anderen, meditatives Singen, kreatives Gestalten, Poesie, Zeit für sich selbst, zum Schreiben, Bibellesen, Nachdenken, Spazierengehen, miteinander Reden helfen uns, damit der Garten unserer Seele blühen kann. Bitte bringen sie Arbeitskleidung und Schuhe für den Garten mit.
-
Von 03. Juli 2025 17:30 bis 06. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDen Alltag spirituell zu leben, ist heute für viele Menschen eine Sehnsucht und Herausforderung zugleich. Wie kann es in der Dichte des Lebens gelingen, dass meine Beziehungen - etwa in der Familie oder zu Kolleg:innen - von Gottes Geist und Liebe beseelt werden und damit eine andere Qualität bekommen? Wie kann ich mich auch in Stress und schwierigen Situationen mit Gott als kraftspendender Quelle verbinden? Was sind meine persönlichen und in meinen Alltag passenden Formen des Gebets? Wie kann auch die Arbeit in einer meist glaubensfernen Welt auf eine spirituelle Ebene gehoben und zur geistlichen Erfahrung werden? Diesen Fragen will der Kurs nachgehen und nach individuellen Antworten und Wegen suchen. Dazu sollen theologische und psychologische Impulse anregen sowie der Austausch von Erfahrungen in Kleingruppen und im Plenum. Außerdem ist Zeit für persönliche Reflexionen. Verschiedene Gebetsformen können erprobt werden. Ziel des Kurses: Mehr glauben, hoffen und lieben - auch wenn es im Alltag mal wieder turbulenter zugeht.
-
Von 04. Juli 2025 18:00 bis 06. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDie Benediktusregel ist nicht nur für Mönche, sie ist auch Lebensregel. Sie gibt Orientierung, wie wir gut miteinander umgehen können: "einander achten" ist für Benedikt ein Leitwort. Wie wir uns in unserer Partnerschaft achten können und miteinander umgehen, steht im Mittelpunkt dieses Kurses. Wir gehen von den eigenen Erfahrungen in der Partnerschaft aus und schöpfen neue Impulse aus Benedikts Regel. Der Kurs ist nur für Paare.
-
Von 04. Juli 2025 18:00 bis 06. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungOhne Leidenschaft ist noch nie etwas Großes entstanden. Viele Menschen "funktionieren" heute nur noch und haben ihr inneres Feuer verloren. Eine wichtige Frage für jeden von uns ist: Wofür brennst du? Wofür kannst Du Dich begeistern und Dich leidenschaftlich einsetzen? Wir wollen in diesem Kurs wieder in Berührung kommen mit unserer Leidenschaft und Wege bedenken, wie wir unsere verlorene Leidenschaft wieder entdecken können. Vorträge, Übungen und Gespräch wollen uns dabei helfen.
-
Von 10. Juli 2025 17:30 bis 13. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungWas bleibt am Ende des Tages von dem, was heute ist? Was macht den Augenblick zum Augenblick, der schon wieder gewesen ist? Was sagt uns das für morgen, wovon wir heute noch nichts wissen? Die zwei wichtigsten "bleibenden" Augenblicke in Deinem Leben: "Wenn du geboren wirst und wenn du erkennst, wozu", so der Schriftsteller Mark Twain; oder der Religionsphilosoph Guardini: "Wenn ich mir selbst gegeben bin, dann ist mir ebendarin auch meine Lebenschance gegeben". Augenblick und Lebenschance im Brennpunkt des Kurses mit Impulsen benediktinischer Spiritualität, kreativem Zeichnen oder Schreiben, Sitzen in der Stille, Wanderung.
-
Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungTauchen Sie ein in das faszinierende Leben und Wirken des Paulus, einer der prägendsten Gestalten des frühen Christentums. In diesem Kurs erfahren Sie mehr über die Stationen seines bewegten Lebens, vom eifrigen Verfolger der Christen bis zum unermüdlichen Missionar und Apostel. Wir erkunden sein Selbstverständnis als Apostel und seine Mission im Kontext der frühen Kirche. Außerdem beleuchten wir seine zentralen theologischen Gedanken, insbesondere seine Sicht auf das Evangelium und die christliche Gemeinde. Durch die Analyse des 1. Korintherbriefs und des Römerbriefs in Form von fachlichen Kurzinputs, Diskussionen und interaktiven Arbeitsgruppen gewinnen Sie ein tieferes Verständnis der paulinischen Schriften und ihrer Bedeutung für die christliche Theologie und Praxis. Dieser Kurs richtet sich an alle, die ein tieferes Verständnis für die Person und das Werk des Paulus entwickeln möchten - egal ob Sie Vorkenntnisse haben oder sich erstmals mit diesem Thema beschäftigen. Freuen Sie sich auf spannende Diskussionen über einen der bedeutendsten Apostel des Neuen Testaments!
-
Von 18. Juli 2025 18:00 bis 20. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung"Alles fließt und nichts endet, nichts bleibt je unbewegt, außer der ruhenden Mitte, die sich im Tanze erlebt. Alles muss heiliger Tanz sein, Rausch und Sehnsucht nach Sinn. Wir trinken zusammen das Leben und ertrinken nicht darin." - Dieser Auszug eines Liedtextes von Konstatin Wecker zeigt die Polarität, in der spirituelles Leben ausgespannt ist: das Fließen des Endlichen, die Ruhe des Ewigen, der Drang nach Vereinigung, das Erfordernis der Abgrenzung. Der hl. Benedikt will Wege zur Stabilität in Gott weisen. Dazu braucht es das immer neue Ausbalancieren von Gegensätzen, die im rechten Maß miteinander zu vermitteln sind: Arbeit und Gebet, Handarbeit und Lesung, Alleinsein und Gemeinschaft. Diese Spannung weckt jene gesunde Lebendigkeit, die im spirituellen Leben der Gradmesser dafür ist, auf dem richtigen Weg zum weiten Herzen zu sein, das im Glück der göttlichen Liebe ruht (RB Prol. 49). Der Tango Argentino schenkt die Erfahrung, mit der Fülle des Lebendigen im Spiel der Gegensätze leiblich-wahrnehmend und kreativ-gestaltend umgehen zu können: Nähe und Distanz, Männlichkeit und Weiblichkeit, Führen und Folgen, Aktion und Kontemplation. Anhand einfacher Elemente aus dem Tango Argentino erspüren wir Qualitäten wie achtsame Präsenz, klare Entschiedenheit, vertrauensvolle Hingabe und empathisches Leiten und üben damit die entsprechenden inneren Haltungen und äußeren Bewegungen ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind auch ohne Partner willkommen. Männliche Teilnehmer sind ebenso herzlich willkommen. Es werden Schuhe mit glatten Sohlen, Jazzschuhe, Ballettschlappen oder dicke Socken benötigt. Gleicher Kurs: 25.258.
-
Von 21. Juli 2025 14:00 bis 25. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDer Kurs führt die Thematik der vergangenen Jahre fort, kann aber nach Rücksprache auch von denen besucht werden, die im vergangenen Jahr nicht teilgenommen haben. Behandelt werden Gesänge des Gregorianischen Chorals im Licht der frühesten handschriftlichen Überlieferungen (St. Gallen, Metz), wobei die theologische und spirituelle Dimension des Wort-Ton-Bezuges die zentrale Perspektive einnimmt. Erläuterungen zu den gregorianischen Tonarten runden die Analysen ab. Zudem wird eine kurze Einführung in das Scholadirigat angeboten. Wichtig: Anmeldung und Informationen ausschließlich beim Kursleiter: kloeckner@folkwang-uni.de
-
Von 25. Juli 2025 18:00 bis 27. Juli 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungAls wirksames Mittel zu gelingendem Leben empfiehlt der hl. Benedikt, sich den unausweichlichen Tod vor Augen zu führen (vgl. RB 4,47). Wer sich der Sterblichkeit bewusst ist, lebt intensiver. Denn er weiß: Die Zeit, die ihm zur Verfügung steht, ist begrenzt. Und diese unwiederbringliche Chance sollte man ergreifen. Auch angesichts des drohenden Verlusts geliebter Mitmenschen verstärkt sich die Wertschätzung der Zeit, die zum Zusammensein geschenkt ist, weil sie als kostbare Möglichkeit des Gebens und Nehmens von Liebe erlebt wird, bevor es zu spät ist. Dieses Bewusstsein für die Endlichkeit hat starke positive Rückwirkungen auf die Einstellungs- und Verhaltensweisen eines Menschen. Maßgeblich inspiriert durch den Bestseller "Stop Missing Your Life!" von Cory Muscara und anhand von Impulsen aus dem reichen Schatz verschiedener spiritueller Weisheitstraditionen wollen wir uns Wege erschließen, unser Dasein und unsere zwischenmenschlichen Beziehungen in wacher und wertschätzender Präsenz zu gestalten. Mit achtsamkeitsbasierten Methoden zur mentalen Selbstregulation, leichten Yoga-Übungen und wirkungsvollen Interventionen aus der Positiven Psychologie werden konkrete und im Alltag praktisch umsetzbare Möglichkeiten aufgezeigt, um ein bewussteres und erfüllteres "Leben vor dem Tod" in dankbarer Freude auskosten zu können. Gleicher Kurs: 25.225.
-
Von 28. Juli 2025 18:00 bis 03. August 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungFür Männer zwischen 18 und 40, die das Klosterleben näher kennen lernen und das Mönchsein in einer brüderlichen Gemeinschaft entdecken möchten. Mit den Mönchen beten, arbeiten und essen, das alltägliche Leben eines Mönches führen, zusammen mit anderen, die Gott suchen, mit Impulsen und Einführungen und der eigenen Berufung auf der Spur. Der Kurs richtet sich an jeden, der den Mönch in sich entdecken möchte. Insbesondere auch für den, der diese Lebensform für sich prüfen möchte. Bitte Arbeitskleidung mitbringen - außer für Kurse, die nur am Wochenende stattfinden. Zielgruppe: 18-40 Jahre Gleiche Kurse: 25.205; 25.224; 25.270.
-
Von 07. August 2025 17:30 bis 10. August 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung"Das Gegenteil von Reden ist nicht Schweigen", sagte einst der Wüstenvater Nisteros (4.Jhd). Es ist das Hören. Indem ich in die Stille komme, kann ich genauer hinhören. Das Wort kann von mir erfahren und besser verstanden werden; und erst wenn ich verstanden habe, weiß ich wovon ich spreche. Und dann? Wie kann ich das, was ich zu sagen habe, auch vermitteln? Wie kann es mein Gegenüber erreichen und unsere Kommunikation gelingen? Wie wird meine Stimme tragend, botschaftstragend? Diesen Themen und Fragen werden wir uns nähern. Es wird Zeit für das (Hin-)Hören sein; außerdem wollen wir einige Grundlagen gelingender Kommunikation erarbeiten.; wir werden uns der Stille, dem Atem, der Stimme und der Gesprächsführung widmen und nicht zuletzt eigenes Sprechen und Vortragen reflektieren. Der Kurs möchte sich an alle In-Verkündigung-Stehenden sowie alle Interessierten wenden, die mehr über gelingende (Glaubens-)Kommunikation erfahren und ihre Stimme tragfähiger einsetzen möchten. Die Bereitschaft, gemeinsam in der Gruppe Kommunikation und Stimme zu erproben, sollte dabei vorhanden sein.
-
Von 11. August 2025 18:00 bis 14. August 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungOb Diabetes, Bluthochdruck oder Arteriosklerose - viele Volkskrankheiten werden durch eine ungünstige Ernährungsweise, Bewegungsmangel und Stress begünstigt. Umgekehrt beugt eine dauerhafte Ernährungsumstellung, Bewegung und Entspannung chronischen Krankheiten vor oder beeinflussen zumindest deren Verlauf günstig. Und die gesunde Basis, auf der diese drei Säulen der Prävention ruhen, ist die Spiritualität. Nicht umsonst erreichen Menschen, die in klösterlichen Gemeinschaften leben, oft ein überdurchschnittlich hohes Lebensalter. Dieser Kurs wendet sich an Menschen, die Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbeugen und die Grundlagen eines gesundheitsfördernden Lebensstils kennen lernen wollen. Vorträge, spirituelle Impulse, Meditationen und Wahrnehmungsübungen sowie Zeiten der Selbstreflektion und Stille helfen uns dabei, ungünstige Verhaltensmuster zu entlarven, neue Strategien für Körper, Geist und Seele zu entwickeln und unsere persönlichen Kraftquellen zu entdecken. Biblische Impulse und die Möglichkeit zur Teilnahme an Gottesdiensten und Gebetszeiten der Mönche öffnen uns die Augen für das, was uns wirklich nährt. Am Ende der gemeinsamen Zeit hat sich jede:r Teilnehmende ihr/sein individuelles Ziel auf dem Weg in ein gesünderes, im wahrsten Sinn "erfüllteres" Leben gesetzt. Hinweis: Die Mahlzeiten werden zum Teil achtsam und im Schweigen eingenommen. Bitte bequeme Kleidung und warme Socken mitbringen.
-
Von 14. August 2025 17:30 bis 17. August 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungFruchtbare Weiterentwicklung ist für uns Menschen primär in Beziehungen möglich und am intensivsten in Paarbeziehungen. Als Paar haben wir uns irgendwann entscheiden, einen gemeinsamen Weg zu gehen. Neben den vielen schönen Augenblicken gibt es auch Momente der Herausforderung, der Krise. Was durch gemeinsam bewältigte schwierige Zeiten reift, erweist sich oft als besonderer Schatz, der im Verlauf der Beziehung gehoben werden kann. Dieser durch Krisen gereifte Beziehungsschatz ermöglicht den Durchbruch zur eigentlichen Liebe, welche die individuelle Persönlichkeitsentwicklung begünstigt und Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit schenken kann. Deshalb ist es wichtig, die Themen, welche die Beziehung in jedem aufwirft, anzusprechen und gemeinsam anzugehen. Im Kurs wird das logotherapeutische Menschenbild (Körper-Psyche-geistige Person) vermittelt, welches eine logotherapeutische Haltung der Liebe zur Person meiner Partnerin/meines Partners, die sich hinter dem psychophysischen Ich verbirgt, stärken kann. Dadurch wird vor allem ein konstruktiver Umgang mit konfliktreichen Situationen in der Partnerschaft ermöglicht. Die wesentlichen Elemente dieser Tage sind logotherapeutische Meditationen, Impulse, ressourcenorientierte Einzel- und Paarübungen, Austausch und die Möglichkeit von Einzel- und Paargesprächen. Es wird auch eine Zeit zur freien Gestaltung geben. Zum Mittag- und zum Abendessen werden die ersten 15 Minuten geschwiegen. Es wird eine Begleitmappe mit den Impulsen und Übungsblättern zur Verfügung gestellt. Bitte bequeme und wetterfeste Kleidung mitbringen, um auch in der Natur unterwegs sein zu können.
-
Von 25. August 2025 18:00 bis 28. August 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungSie wollen wissen, ob Sie sich in Burnout-Gefahr befinden? Dieses Seminar lädt Sie ein, sowohl die Ursachen als auch die Phasen der Burnout-Entwicklung kennenzulernen. Auf dieser Basis und durch Nutzung eines kleinen Selbsttests können Sie Ihren eigenen Standort bestimmen und in einer vertrauensvollen Gruppe gemeinsam analysieren. Wir gehen Fragen nach, was allgemeine Warnsignale für Überlastung bei uns sein können und wie man bei sich selbst oder auch anderen erkennen kann, dass man auf ein Burnout zusteuert. Sie lernen ein Modell kennen, das Ihnen veranschaulicht, wie Stress und vor allem auch chronischer Stress entsteht und an welchen Parametern man ansetzen kann, um Beanspruchungen besser bewältigen zu können. So sammeln Sie zusätzlich Know-how zu möglichen Gründen, die uns am Gesundsein hindern können, wie innere Antreiber, Anspruchshaltungen, Perfektionismus und andere. Den abschließenden Teil des Seminars werden praxisnahe Übungen und Methoden einnehmen, die Ihnen Möglichkeiten zeigen, wie man sofort auf akute Stresssituationen reagieren kann, wie man Distanz gewinnt und immer wieder kleine Situationen der Erholung und des Genusses erleben kann. Sie erarbeiten dabei für sich einen Notfallplan, um im Alltag ein Hilfsmittel zur Hand zu haben.
-
Von 29. August 2025 18:00 bis 31. August 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungZweiundsiebzig Instrumente der geistlichen Kunst formuliert der heilige Benedikt in seiner Regel. Wenn man so will, gibt er seinen Mönchen einen spirituellen Werkzeugkasten mit auf den Weg. In diesem Kurs geht es um die Suche nach einer alltagstauglichen Spiritualität. Wo finden sich in meinem Alltag Gelegenheiten, um das große Mehr wahrzunehmen? An welchen Orten, zu welchen Zeiten? Dazu gehören der Erfahrungsaustausch in der Gruppe, Anregungen zu kurzen und lebenspraktischen Meditationsformen sowie schließlich die Reflexion über die - je persönliche - Möglichkeit, Praktiken zu etablieren, um immer wieder einen anderen Blick auf die Dinge finden zu können. Als Angebot von "Junges Münsterschwarzach" ist dieser Kurs für Teilnehmende bis 40 Jahre gedacht. Für Nichtverdienende ist ein Erlass der Kursgebühr möglich. - Bitte bei der Anmeldung angeben!
-
Von 08. September 2025 18:00 bis 11. September 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungSich aufgehoben und "richtig" zu fühlen, eine innere Stimmigkeit zu spüren: Das bedeutet für mich ankommen. Auf dem Weg dahin stellen sich einige Fragen, denn das Leben ist im Kleinen und Großen komplex und scheint immer unübersichtlicher zu werden. Es geht um Fragen wie: Wo ist mein Platz? Was soll ich bloß mit meinem Leben anfangen? Wie finde ich ein erfülltes Leben? Die Suche nach dem Platz im Leben (Beruf, Partnerwahl, Wohnort) verstehe ich auch als die Suche nach der eigenen Berufung. In ihr liegt eine spirituelle Dimension. Ich bin gerufen in meine Einmaligkeit, zu einem "Leben in Fülle" (Joh 10,10). Die christlich-biblische Spiritualität bietet viele wertvolle Impulse bei der Platzsuche. Der Kurs hat daher zwei Schwerpunkte: (1) Aufmerksamkeit und bewusstes Wahrnehmen der eigenen Lebensrealität mit allen Fragen und Sehnsüchten; (2) Kennenlernen von geistlichen Tools oder Werkzeugen, um mehr anzukommen. Jede und jeder kann im Kurs ihren bzw. seinen eigenen individuellen Weg gehen. Die Gruppe, die gemeinsamen Gebetszeiten und die Begleitung werden als Freiraum und Resonanzraum verstanden, um dem Wesentlichen im persönlichen Alltag auf die Spur zu kommen. Methoden und Arbeitsformen: Impulse vom Referenten, Selbstreflexion, angeleitete Gebetsübungen in der Gruppe, Arbeit als Einzelne/r und in Kleingruppe, Körperwahrnehmung, Ergebnissicherung durch Verschriftlichung eigener Erfahrungen.
-
Von 19. September 2025 18:00 bis 21. September 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungSo viele Menschen berichten, dass sie nicht frei zu singen wagen, seit sie in ihrer Kindheit beim Vorsingen beschämt worden sind. Auch an sie richtet sich dieser Kurs, ebenso an alle Neugierigen, die Erfahrungen mit dem Klang ihrer Stimme in Gesang und Text machen möchten. Körperübungen eröffnen sanft und spielerisch einen neuen Zugang zum Singen. In den Schreibimpulsen können musikalische Erfahrungen verarbeitet und ein Zugang zu freiem, spielerischem Umgang mit Sprache gefunden werden. Bitte mitbringen: Isomatte, lockere Kleidung, Schreibutensilien.
-
Von 06. Oktober 2025 18:00 bis 09. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungEs ist eine schlimme offenbar unausrottbare "Falschmeldung", dass es sich bei Gott im "Alten" Testament um einen "strafenden, ja rächenden" Gott und im "Neuen" Testament um einen "liebenden, ja lieben Gott" handelt. Diese Mär hält sich leider extrem hartnäckig wie das Unkraut in unserem Garten. In diesem Kurs erfahren wir, dass Jesu Gott (und das ist Gott im "Alten" Testament!) nicht ein brutaler Tyrann, sondern eben ein Gott der Barmherzigkeit für die Menschen und die Schöpfung ist (das hebräische Wort für Barmherzigkeit, "rachamim" bedeutet wörtlich übersetzt "Mutterschoß" und weist damit auf die weibliche, die mütterliche Seite Gottes hin). Der gerechte Gott des Ersten Testaments ist kein Gott, der zugrunde richtet, sondern der aufrichtet.
-
Von 10. Oktober 2025 18:00 bis 12. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung"Love it, change it or leave it!" ist eine leicht gesagte Floskel angesichts schwer erträglicher Umstände. Doch was passiert, wenn Menschen in Situationen geraten, die sie weder lieben noch ändern noch verlassen können? Wenn die Frustration nur immer weiterwächst und kein Ausweg in Sicht scheint? Hier kann die spirituelle Weisheit des hl. Benedikt helfen. Sie lehrt den "geistlichen Kampf". Dazu gehört die Überwindung des Fluchs durch die Kraft des Segens (vgl. u.a. RB 4,32; 71,8). Der "friedvolle Krieger" verwandelt eine schwierige Gegebenheit in eine Lektion in gewaltfreier Problemlösung. Aus der vertrauensvollen Akzeptanz seiner selbst und der sich ihm stellenden Herausforderung gewinnt er die Zuversicht, dass sich in Verbindung mit dem Göttlichen letztlich "alles zum Guten entwickelt" (vgl. Röm 8,28). Inspiriert durch Dan Millmanns Bücher zum "friedvollen Krieger", laden wir Sie ein, Einstellungs- und Verhaltensweisen kennenzulernen, mit denen sich aus den sauren Zitronen des Lebens erfrischende Limonade bereiten lässt. Theoretische Hintergründe aus Psychologie und Theologie sowie bewährte Alltagsübungen und praktische Methoden aus der Benediktinischen Lebenskunst helfen uns dabei. Der Kurs richtet sich an alle, die Freude am Ausprobieren mitbringen. Ein wichtiger Bestandteil ist, sich offen auf den Prozess und die praktischen Übungen einzulassen und wissenschaftlich fundierte Modelle zu reflektieren.
-
Von 10. Oktober 2025 18:00 bis 12. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungOft fällt es uns nicht leicht "Nein" zu sagen, da wir es gewohnt sind, nett zu sein. Allerdings lassen sich nicht alle Situationen durch nett sein lösen. Vielmehr führt oftmals ein entschiedenes und klar kommuniziertes "Nein" sowohl beruflich als auch privat zu Erfolg und Frieden. In diesem Seminar erfahren Sie, auch und gerade in schwierigen Situationen angemessen, charmant und wertschätzend Ihre Entscheidung zu kommunizieren. Denn Menschen, die "Nein" sagen können, erfahren Respekt. Lernen Sie über zehn verschiedene Methoden und Sichtweisen kennen und anwenden, wie Situationen und vor allem Gesprächssituationen so geklärt und gelöst werden können, dass jeder bei sich sein und bleiben darf und kann: Dabei lassen sich wertschätzende Kommunikation, verständnisvolles Reagieren und emotionale Intelligenz gewinnbringend für beide Seiten einsetzen. Weitere Inhalte des Seminars sind das richtige Reagieren bei dem Versuch der emotionalen Erpressung und das souveräne Mitteilen der eigenen Entscheidung ("königlich", nach Vorbildfunktion, nach einer bestimmten Regel oder der "Sandwichmethode"). Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, situativ die passende Methode aus dem Portfolio der Möglichkeiten direkt nutzen zu können. Gleicher Kurs: 25.202.
-
Von 10. Oktober 2025 18:00 bis 12. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & Glaubensvertiefung"Alles fließt und nichts endet, nichts bleibt je unbewegt, außer der ruhenden Mitte, die sich im Tanze erlebt. Alles muss heiliger Tanz sein, Rausch und Sehnsucht nach Sinn. Wir trinken zusammen das Leben und ertrinken nicht darin." - Dieser Auszug eines Liedtextes von Konstatin Wecker zeigt die Polarität, in der spirituelles Leben ausgespannt ist: das Fließen des Endlichen, die Ruhe des Ewigen, der Drang nach Vereinigung, das Erfordernis der Abgrenzung. Der hl. Benedikt will Wege zur Stabilität in Gott weisen. Dazu braucht es das immer neue Ausbalancieren von Gegensätzen, die im rechten Maß miteinander zu vermitteln sind: Arbeit und Gebet, Handarbeit und Lesung, Alleinsein und Gemeinschaft. Diese Spannung weckt jene gesunde Lebendigkeit, die im spirituellen Leben der Gradmesser dafür ist, auf dem richtigen Weg zum weiten Herzen zu sein, das im Glück der göttlichen Liebe ruht (RB Prol. 49). Der Tango Argentino schenkt die Erfahrung, mit der Fülle des Lebendigen im Spiel der Gegensätze leiblich-wahrnehmend und kreativ-gestaltend umgehen zu können: Nähe und Distanz, Männlichkeit und Weiblichkeit, Führen und Folgen, Aktion und Kontemplation. Anhand einfacher Elemente aus dem Tango Argentino erspüren wir Qualitäten wie achtsame Präsenz, klare Entschiedenheit, vertrauensvolle Hingabe und empathisches Leiten und üben damit die entsprechenden inneren Haltungen und äußeren Bewegungen ein. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Anmeldungen sind auch ohne Partner willkommen. Männliche Teilnehmer sind ebenso herzlich willkommen. Es werden Schuhe mit glatten Sohlen, Jazzschuhe, Ballettschlappen oder dicke Socken benötigt. Gleicher Kurs: 25.244.
-
Von 17. Oktober 2025 18:00 bis 19. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungSobald wir uns konkret vorstellen sollen, was uns nach dem Tod erwartet, tun wir uns schwer. Viele argumentieren, dass sie sich nur ein Aufgehen im Universum vorstellen können. Doch als Christen glauben wir an die Auferstehung mit Leib und Seele. Doch wie sollen wir uns das vorstellen? Wir wollen uns den Bildern der Bibel und der christlichen Tradition stellen, die uns das Leben nach dem Tod ausmalen. Es sind Bilder voller Hoffnung. Zugleich soll uns bewusst werden, dass die Wirklichkeit jenseits aller Bilder liegt. Der Kurs soll uns in unserem Glauben an das ewige Leben stärken.
-
Von 24. Oktober 2025 18:00 bis 26. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungUnsere Erde ist als ein Leben tragendes "Raumschiff" ein einzigartiger Ort im Universum. Die Astronomie erforscht Sterne, Planeten und weit entfernte Galaxien auf der Suche nach den Zusammenhängen oder Leben dort draußen. So wirft ein Blick durch das Teleskop in den "unendlichen" Kosmos für viele unweigerlich auch die Frage nach einem Schöpfer auf. Doch ist im Universum überhaupt noch Platz für Gott? Ist Naturwissenschaft nicht als Gegensatz zum Glauben zu sehen? Für uns sind beide aufeinander bezogen und geben uns verschiedene, ergänzende Zugangsweisen zu der einen Wirklichkeit. Werden die Erkenntnisse der Astronomie ernstgenommen, dann wandelt dies unseren Blick auf unsere Umwelt. Dann verändert sich ebenfalls mein Umgang mit der Natur und den begrenzten Ressourcen unserer Erde. Nicht nur den praktischen Umgang mit Teleskopen, sondern auch die Betrachtung von biblischen Texten rund um Schöpfung und Weltall möchten wir in den Fokus nehmen.
-
Von 24. Oktober 2025 18:00 bis 26. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDie Gregorianischen Gesänge werden als "Wiege der Abendländischen Musik" bezeichnet. Ausdruck und Inhalt der einstimmig gesungenen, schwebenden Melodien vermitteln friedvolle Geborgenheit in Innerlichkeit. In diesem Kurs wollen wir uns mit Hilfe der Musicosophia Hörmethode aktiv und schöpferisch den Tiefen der Musik jener Zeiten annähern. Über wiederholtes achtsames Zuhören, Mitsummen und veranschaulichende Aufzeichnungen finden wir Zugang zu den Werken und gestalten sie zur tiefen Verinnerlichung mit einfachen Gebärden. Für diesen Weg nach innen brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Liebe zur Musik ist die beste Voraussetzung! Die Mönche in der Abtei Münsterschwarzach singen immer wieder diese Gesänge im Gottesdienst. So soll es am Sonntag als Höhepunkt des Kurses zu einer Verbindung von Musicosophia und dem Gregorianischen Choral im Gottesdienst kommen: Die Mönche werden die Gesänge vortragen, mit denen wir uns zuvor im Kurs intensiv auseinandergesetzt haben. Wir freuen uns, wenn Sie bei all dem dabei sind. Weitere Informationen: www.musicosophia.org
-
Von 24. Oktober 2025 18:00 bis 26. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDie Gregorianischen Gesänge werden als "Wiege der Abendländischen Musik" bezeichnet. Ausdruck und Inhalt der einstimmig gesungenen, schwebenden Melodien vermitteln friedvolle Geborgenheit in Innerlichkeit. In diesem Kurs wollen wir uns mit Hilfe der Musicosophia Hörmethode aktiv und schöpferisch den Tiefen der Musik jener Zeiten annähern. Über wiederholtes achtsames Zuhören, Mitsummen und veranschaulichende Aufzeichnungen finden wir Zugang zu den Werken und gestalten sie zur tiefen Verinnerlichung mit einfachen Gebärden. Für diesen Weg nach innen brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Liebe zur Musik ist die beste Voraussetzung! Die Mönche in der Abtei Münsterschwarzach singen immer wieder diese Gesänge im Gottesdienst. So soll es am Sonntag als Höhepunkt des Kurses zu einer Verbindung von Musicosophia und dem Gregorianischen Choral im Gottesdienst kommen: Die Mönche werden die Gesänge vortragen, mit denen wir uns zuvor im Kurs intensiv auseinandergesetzt haben. Wir freuen uns, wenn Sie bei all dem dabei sind. Weitere Informationen: www.musicosophia.org
-
Von 27. Oktober 2025 18:00 bis 31. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungNach etwas zu verlangen gehört zur Grundbeschaffenheit des Menschen. In der philosophischen und theologischen Tradition spricht man vom desiderium. Dabei ist das, wonach man verlangt, vielschichtig und manchmal auch widersprüchlich; es beginnt bei den Grundbedürfnissen wie Hunger und Durst und setzt sich fort bis zum Verlangen nach Anerkennung, nach Selbstverwirklichung und letztlich bis zum Verlangen nach der Ewigkeit, nach der Begegnung mit Gott. Nach etwas verlangen hat mit der Erfahrung zu tun, dass etwas fehlt. Ich sehne mich danach, diesen Mangel zu überwinden. Gleichzeitig ist diese Sehnsucht auch etwas, das motiviert und weiterführt. Wonach verlange ich? Was ist meine Sehnsucht? Und was bedeutet das für meinen spirituellen Weg? Ich lade Sie ein, in diesem Kurs miteinander einen Weg zu gehen, der zeigen will, wie meine Sehnsucht für mich zu einem Raum werden kann, indem eine geistliche Begegnung mit der Wirklichkeit erlebbar wird, die wir Gott nennen. Wir arbeiten erfahrungs- und prozessorientiert. Thematische Impulse, geistliche Übungen, Stille und Gebet sowie der Austausch in der Gruppe wechseln einander ab. Es besteht die Möglichkeit zum Einzelgespräch mit dem Kursleiter. Der Tagesablauf ist geprägt von den Gebetszeiten der Mönche.
-
Von 27. Oktober 2025 18:00 bis 31. Oktober 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungNach etwas zu verlangen gehört zur Grundbeschaffenheit des Menschen. In der philosophischen und theologischen Tradition spricht man vom desiderium. Dabei ist das, wonach man verlangt, vielschichtig und manchmal auch widersprüchlich; es beginnt bei den Grundbedürfnissen wie Hunger und Durst und setzt sich fort bis zum Verlangen nach Anerkennung, nach Selbstverwirklichung und letztlich bis zum Verlangen nach der Ewigkeit, nach der Begegnung mit Gott. Nach etwas verlangen hat mit der Erfahrung zu tun, dass etwas fehlt. Ich sehne mich danach, diesen Mangel zu überwinden. Gleichzeitig ist diese Sehnsucht auch etwas, das motiviert und weiterführt. Wonach verlange ich? Was ist meine Sehnsucht? Und was bedeutet das für meinen spirituellen Weg? Ich lade Sie ein, in diesem Kurs miteinander einen Weg zu gehen, der zeigen will, wie meine Sehnsucht für mich zu einem Raum werden kann, indem eine geistliche Begegnung mit der Wirklichkeit erlebbar wird, die wir Gott nennen. Wir arbeiten erfahrungs- und prozessorientiert. Thematische Impulse, geistliche Übungen, Stille und Gebet sowie der Austausch in der Gruppe wechseln einander ab. Es besteht die Möglichkeit zum Einzelgespräch mit dem Kursleiter. Der Tagesablauf ist geprägt von den Gebetszeiten der Mönche.
-
Von 31. Oktober 2025 16:00 bis 02. November 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDer hl. Benedikt wusste, dass es im Menschen über den liturgischen Gesang hinaus eine tiefe Sehnsucht gibt, die Stimme mit dem Herzen und der Seele zu verbinden. Beim Singen öffnet sich der Mensch auf eine besondere Art und Weise seinem eigenen Inneren. Im Einklang mit sich und seiner Stimme sein - wie fühlt sich das überhaupt an? Wir begeben uns auf den Weg unseres Stimmklangs und der Wahrnehmung auf innere Vorgänge und Empfindungen. So eröffnen sich Räume und Möglichkeiten, um bewusst und freier die Stimme in uns schwingen zu lassen. Wer bin ich und was ist meine Stimme? Was mache ich mit meiner Stimme und was macht meine Stimme mit mir? Was klingt da in mir an? Ein Klang ist vielfältig. Wie erlebe ich mich und meinen ganz eigenen Klang - im Innen und im Außen? Wie erleben wir Gegensätze der Eigen- und Fremdwahrnehmung? Hier ergeben sich große Möglichkeiten der Selbsterkenntnis und persönlichen wie klanglichen Weiterentwicklung. In Einzel- und Gruppenerfahrungen werden wir in die verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung und Sensorik eintauchen, Klang und Schwingung in Körper und Stimme erleben, um Klangvielfalt und Freude zu erfahren. Ergänzt werden diese Klangerlebnisse durch einige wesentliche Erkenntnisse aus der Philosophie und der Weisheit der Kirchenväter. Einfache Übungen der Bewegung, der Entspannung und der Stimme begleiten die Öffnung des Herzens und der Seele, so dass wir uns selbst ein Stück näher und mit uns mehr in Einklang kommen.
-
Von 31. Oktober 2025 16:00 bis 02. November 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDer hl. Benedikt wusste, dass es im Menschen über den liturgischen Gesang hinaus eine tiefe Sehnsucht gibt, die Stimme mit dem Herzen und der Seele zu verbinden. Beim Singen öffnet sich der Mensch auf eine besondere Art und Weise seinem eigenen Inneren. Im Einklang mit sich und seiner Stimme sein - wie fühlt sich das überhaupt an? Wir begeben uns auf den Weg unseres Stimmklangs und der Wahrnehmung auf innere Vorgänge und Empfindungen. So eröffnen sich Räume und Möglichkeiten, um bewusst und freier die Stimme in uns schwingen zu lassen. Wer bin ich und was ist meine Stimme? Was mache ich mit meiner Stimme und was macht meine Stimme mit mir? Was klingt da in mir an? Ein Klang ist vielfältig. Wie erlebe ich mich und meinen ganz eigenen Klang - im Innen und im Außen? Wie erleben wir Gegensätze der Eigen- und Fremdwahrnehmung? Hier ergeben sich große Möglichkeiten der Selbsterkenntnis und persönlichen wie klanglichen Weiterentwicklung. In Einzel- und Gruppenerfahrungen werden wir in die verschiedenen Ebenen der Wahrnehmung und Sensorik eintauchen, Klang und Schwingung in Körper und Stimme erleben, um Klangvielfalt und Freude zu erfahren. Ergänzt werden diese Klangerlebnisse durch einige wesentliche Erkenntnisse aus der Philosophie und der Weisheit der Kirchenväter. Einfache Übungen der Bewegung, der Entspannung und der Stimme begleiten die Öffnung des Herzens und der Seele, so dass wir uns selbst ein Stück näher und mit uns mehr in Einklang kommen.
-
Von 03. November 2025 18:00 bis 06. November 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDieser Biblische Grundkurs vermittelt einen einführenden Überblick in Aufbau, Geschichte und Grundgehalte der Heiligen Schrift. Er wendet sich vor allem an Interessierte ohne besondere Vorkenntnisse, die sich eine solide Basisinformation über das "Buch der Bücher" auf dem aktuellen Stand seriöser wissenschaftlicher Forschung wünschen und befähigt werden wollen, dessen Botschaft(en) besser verstehen zu können. Eine Anleitung zur geistlichen Schriftlektüre, wie sie die Mönche betreiben und welche sich seit Jahrhunderten maßgebend als fruchtbare Inspiration auf die Entwicklung der menschlichen Kultur auswirkt, rundet diesen Kurs ab. Mitzubringen sind eine Bibel und Schreibutensilien.
-
Von 03. November 2025 18:00 bis 06. November 2025 13:00Kategorien: Benediktinische Impulse & GlaubensvertiefungDieser Biblische Grundkurs vermittelt einen einführenden Überblick in Aufbau, Geschichte und Grundgehalte der Heiligen Schrift. Er wendet sich vor allem an Interessierte ohne besondere Vorkenntnisse, die sich eine solide Basisinformation über das "Buch der Bücher" auf dem aktuellen Stand seriöser wissenschaftlicher Forschung wünschen und befähigt werden wollen, dessen Botschaft(en) besser verstehen zu können. Eine Anleitung zur geistlichen Schriftlektüre, wie sie die Mönche betreiben und welche sich seit Jahrhunderten maßgebend als fruchtbare Inspiration auf die Entwicklung der menschlichen Kultur auswirkt, rundet diesen Kurs ab. Mitzubringen sind eine Bibel und Schreibutensilien.

Showing 50 out of 69 events
Weitere Veranstaltungen 69 1686 events47579e2a5c1f34e6870aaff349c72b4e